Die Leistungen der TEG SV bestehen aus 4 Kernkompetenzen, die jeweils nach Projektanforderung miteinander kombiniert werden können.

GUTACHTEN – HONORAR UND LEISTUNG
Die TEG-SV und ihre Sachverständigen sind spezialisiert auf die Technische Ausrüstung. Um den Anforderungen der einzelnen Fachgewerke gerecht zu werden arbeiten wir mit Fachspezialisten für jedes Gewerk (siehe Team).
Unter anderem werden folgende Bewertungen über die jeweiligen Sachverständigen angeboten.
- Prüfung und Bewertung von Honorarparameter nach HOAI
- Abgleich von Leistung und Honoraranspruch
- Stundenanalyse und Ermittlung der üblichen Vergütung
- Bewertung von Ansprüchen aus Besonderen Leistungen
- Ermittlung der mitzuverarbeitenden Bausubstanz und Umbauzuschläge
- Technische Vertragsprüfung zu Honorarfragen
- Bewertung von Honorar zu BIM-Leistungen
- Leistungsprüfung von Planung und Bau der TGA
- Qualitätssicherung
- Technischen Mängelbewertung
- Nachtragsprüfung

Technisches Vertragsmanagement
Diese Leistung wird je nach Stand des Projektes mit unterschiedlichen Bausteinen angeboten.
Vor Vertragsabschluss
Oft lassen sich Konflikte in Projekten durch klare und transparente Vereinbarungen in Verträgen vermeiden. Besonders den komplexen Anforderungen im Bereich der Technischen Ausrüstung wird die sonst übliche Definitionstiefe in Verträgen nicht erreicht. Daher bietet die TEG SV vor oder begleitenden zu Vertragsverhandlungen mit Planer und Baufirmen verschiedene Leistungen an.
- Entwicklung von TA-Leistungsbilder
- Aufbau und Verhandlung von alternativen Vergütungsmodellen
- Erstellung von Entwicklung von Terminplänen und Prozessabläufen
- Gemeinsame Durchsprache von Verträgen mit den Vertragsparteien
- Angebotsunterstützung und Angebotsauswertung
Im Projektverlauf
Befinden Sie sich bereits in der Projektabwicklung entstehen oft Diskussionen zu Interpretation von Leistungstiefen und der Projektabwicklung. Diese entwickeln sich oft zu vermeidbaren Konflikten und gefährden den gemeinsamen Projekterfolg.
Folgende Leistungen können oft helfen das Projekt strukturiert zu Ende zu führen:
- Technisch wirtschaftliche Vertragsanalyse
- Fachgewerksübergreifende Leistungsbewertung (inkl. Qualitätssicherung)
- Nachtragsaufbau und Nachtragsbewertung
- Terminplanoptimierung
- Schnittstellen und Leistungsabgleich und Definition
- Definition von Koordinationsleistungen
- Schnittstellen und Leistungsabgleich und Definition
- Begleitung von Planungs – und Bauablaufstörungen
- Suche von qualifizierten Nachunternehmern

KONFLIKTMANAGEMENT – MEDIATION – SCHLICHTUNG
Die Konflikte in Projekten sind oft sehr unterschiedlich. Daher ist es wichtig auch mit angepassten Methoden auf diese Unterschiede zu reagieren. Herr Vielhauer arbeitet mit verschiedenen Verfahren der außergerichtlichen Streitbeilegung, die je nach Anforderung auch in der Praxis miteinander gemischt werden.
Als zertifizierter Wirtschaftsmediator und DGA-Baustreitlöser werden unter anderem folgende Arten der Konfliktbegleitung durch Herr Vielhauer angeboten:
In einem Mediationsverfahren erarbeiten die Konfliktparteien, mit Unterstützung des Mediators, selbst eine Vereinbarung. Dabei ist der Mediator neutraler und unparteiischer Dritter. Er trifft keine Entscheidung, sondern begleitet die Parteien nur im Mediationsprozess.
Bei der Moderation werden typischerweise Verhandlungen und einzelne Gespräche durch einen neutralen Dritten begleitet. Dies ist oft ausreichend, um in Bauprojekten wieder eine gemeinsame Kommunikation- bzw. Vertrauensebene zwischen den Parteien herzustellen.
Bei Konflikten innerhalb der Technischen Ausrüstung entsteht oft eine komplexe Gemengelage aus Honorarforderung, Mängelvorwürfen aber auch Differenzen bei der Leistungsbewertung über mehrere TA-Anlagengruppen. Daher ist es oft sinnvoll bestimmte Themen neutral über gutachterliche Stellungnahmen während des Schlichtungsprozess zu bewerten zu lassen.
Diese Sonderform der Schlichtung hat sich bei diversen Großprojekten bewährt. Dabei werden sowohl ein Schlichter namentlich, als auch gewisse Abläufe am Beginn des Projektes in den Verträgen verankert. Der Schlichter kann dann von den Parteien adhoc angerufen werden, wenn sie ein Konflikt abzeichnet. Oft reicht allein die theoretische Möglichkeit einer Stand-By Schlichtung, um konfliktfreier und strukturierter miteinander im Projekt umzugehen.

MANAGEMENT – UND ORGANISATIONSBERATUNG
Die Branche der Technischen Ausrüstung befindet sich im Umbruch. In vielen Ingenieurbüros steht ein Generationswechsel bevor. Kauf und Verkauf von Planungsbüros, als auch von ausführenden Unternehmen nehmen zu.
Aber auch die Anforderungen an Prozesse ändern sich. Projektcontrolling, Gemeinkosten- und Aufwandskalkulationen, IT-Anpassung, aber vor allem auch die Suche nach Mitarbeiter und deren Weiterbildung erfordern mehr und mehr Aufmerksamkeit. Zudem kommen Themen wie BIM und die Nutzung von KI im Planungsbüro.
Die TEG SV berät Investoren, Planungsbüros, Bauherrn als auch ausführende Firmen unter anderem bei folgenden Themen:
- Technisch / Organisatorische Begleitung von Merger & Acquisition
- Analysen von Marktentwicklung der Technischen Ausrüstung
- Projekt- und Organisationsbewertung
- Restrukturierung von Unternehmen und Projekten
- Personalberatung im Bereich der TGA
- Unterstützung bei Softwareentscheidung und BIM
- Restabwicklung und Bewerten von Altlasten
- Coaching von Führungskräften und Projektleitern

SEMINARE
Auf Basis der Erfahrung von TA-Großprojekten und Konfliktbegleitung, als auch der Leistung von großen TGA-Einheiten in Gesamtplanungsbüros haben wir verschiedene Seminarblöcke erstellt. Die Seminare können auch je nach Blickwinkel ob Fachplaner, Bauherr oder ausführende Firma, im Haus oder online angeboten werden.
Dabei werden je nach Wunsch auch fachübergreifenden Seminare angeboten. Unter anderem mit Architekten für Holzbau (Dominik Philip) und der Spezialisten für Brandschutz (Waldemar Cibis).
Gerne stellen wir Ihnen auch ein individualisierte Seminartag(e) zusammen. Anbei ein Auswahl der am meisten nachgefragten nachgefragten Seminarthemen: